J-League

Willkommen in der J-League! die 1.Liga im Reich er untergehenden Sonne. Torrausch expandiert weiter, und gründet weitere Ligen, diesmal Asien...! Werde Trainer in der J-League und übernehme einen zusätzlichen Verein in Japan!

Schau am besten gleich auf der Anmeldung, nach ob noch ein Verein für dich bei einer dieser phantastischen Ligen frei ist!

Und sonst so bei Torrausch.net…

Natürlich gibt es nicht nur die J-League, sondern noch weitere Ligen und einige weitere Veranstaltungen:

Meisterschaftsdrama in der J-League: Kataller Toyama krönt sich in einem Torrausch-Finale zum Champion

Webbster für J-League am 03.08.2025, 10:34

Die J-League-Saison der Torrausch Liga Japans endet in einem Spektakel, das selbst für eine ohnehin exzentrisch torreiche Liga ihresgleichen sucht. In einem Herzschlagfinale, das an Dramatik und Tempo kaum zu überbieten war, sichert sich Kataller Toyama nach drei irren letzten Spieltagen die Meisterschaft – mit zwei Punkten Vorsprung vor dem hartnäckigen Verfolger FC Tokyo.



? Spieltag 28: Der Wahnsinn nimmt Fahrt auf


Toyama schickt mit einem furiosen 7:4 gegen Vissel Kobe ein erstes Ausrufezeichen und verteidigt die Tabellenführung. Doch die Konkurrenz schläft nicht. V-Varen Nagasaki zerlegt Tokyo Verdy mit einem historischen 7:1, während FC Tokyo in einem nervenaufreibenden 3:2 gegen Shimizu S-Pulse drei Punkte erkämpft – ein Comeback des Hauptstadtklubs bahnt sich an.

Hinten tobt ebenfalls der Überlebenskampf: Nagoya Grampus hält mit einem 6:0-Kantersieg gegen Shonan Bellmare die Hoffnung am Leben.



⚔️ Spieltag 29: Die Titelkandidaten im Gleichschritt – fast


Toyama stürzt: 0:5 in Yokohama! Ein Rückschlag zur Unzeit. V-Varen Nagasaki verpasst die Chance, die Spitze zu erobern, verliert zu Hause mit 3:4 gegen FC Tokyo – ein wahrer Big Point der Hauptstädter. Tokyo Verdy und Shonan Bellmare liefern sich ein absurdes 7:7, das in die Geschichtsbücher eingeht.

Unten schnuppert Nagoya mit einem 3:1 in Osaka am rettenden Ufer, aber die Luft wird dünner.



? Spieltag 30: Krönung in letzter Sekunde


Es ist angerichtet: Vier Teams haben rechnerisch noch Titelchancen, doch am Ende setzt sich Konstanz durch – oder besser gesagt: Kontrollierter Wahnsinn.

Kataller Toyama beweist in Hiroshima Nerven wie Drahtseile: 7:5! Der Torwahnsinn geht weiter, und Toyama bleibt damit auf Platz 1 – Meister nach 30 Spieltagen mit 81:63 Toren und zwei Punkten Vorsprung.

FC Tokyo erledigt seine Hausaufgaben souverän mit einem 3:0 gegen Shonan, wird Zweiter und sichert sich ein Ticket für die Champions League.

V-Varen Nagasaki, trotz überragender Offensive (79 Tore), verzweifelt am letzten Spieltag an einem 7:7 bei Urawa – ein denkwürdiges Remis, das die Titelträume endgültig zerstört. Immerhin: Platz 3 und Champions-League-Qualifikation.



? Abstiegskrimi mit bitterem Ende


Ganz unten gibt es keine Rettung für Sagan Tosu – mit nur neun Punkten und sage und schreibe 107 Gegentoren (!) ein tragisches Schlusslicht.

Und dann Nagoya Grampus: Trotz einer furiosen Aufholjagd und einem 7:4 zum Saisonabschluss gegen Kobe reicht es nicht. Punktgleich mit Sanfrecce Hiroshima, aber das schlechtere Torverhältnis besiegelt den Abstieg. Vier Siege in den letzten vier Spielen – und trotzdem geht’s runter. Fußball kann grausam sein.



? Endstand der Spitzenreiter


PlatzTeamPunkteToreTordifferenz
1Kataller Toyama5581:63+18
2FC Tokyo5379:75+4
3V-Varen Nagasaki5279:59+20
4Kyoto Sanga5077:62+15



Ein Fazit in Superlativen


Die J-League 2025 war kein Turnier – sie war ein Tornado. 930 Tore in 240 Spielen (Ø 3,88 pro Spiel), ein 7:7-Unentschieden, und ein Meister, der mehr Gegentore kassierte als ein Absteiger (Kataller: 63 | Nagoya: 73). Taktik war gestern – 2025 wurde im Offensivrausch entschieden.

Und eines ist sicher: Nach dieser Saison ist die Welt des japanischen Fußballs nicht mehr dieselbe.

Japan Liga: Drei Spiele, ein Nervenzusammenbruch – Willkommen im Endspurt!

Webbster für J-League am 27.07.2025, 10:56

Von unserem Reporter, der schon lange keine Abwehr mehr gesehen hat

Die japanische J-League hat mal wieder bewiesen, dass Verteidigung ein überbewertetes Gerücht ist. Stattdessen gibt’s hier weiterhin Tore, Tore und – Überraschung – noch mehr Tore. 7:0? 7:7? 5:5? Ja, alles dabei. Manche Ergebnisse lesen sich, als hätten die Trainer einfach die Taktikbesprechung durch eine Karaoke-Session mit viel Sake ersetzt.



Die Tabelle – wo Spannung und Chaos heiraten


An der Spitze wackelt Kataller Toyama (49 Punkte) zwar noch nicht wie ein Sushi auf dem Fließband, aber der 4:0-Klatsche von Gamba Osaka sei Dank, könnte es zum Saisonende nochmal richtig eng werden. Nagasaki (48 Punkte) lauert schon im Schatten – und Tokyo Verdy (46 Punkte) wirkt, als hätte es heimlich beschlossen, die Champions-League-Tickets zu klauen, während FC Tokyo (44 Punkte) sich gerade selbst ein Bein stellt.



Das Mittelfeld – aka „Die Schießbudenliga“


Was hier passiert, ist weniger Fußball und mehr eine wöchentliche “Wer trifft zweistellig?”-Challenge.

Shonan Bellmare schießt sich mit einem 7:0 gegen Marinos und einem 7:7 (!) gegen Akita direkt in die Geschichtsbücher der “Unfassbaren Spielstände”. Kyoto Sanga hingegen spielt stoisch weiter 4:0, 4:0, 4:0, als hätte jemand ihre Spielkonsole auf „Mittel“ gestellt.



Abstiegskampf – oder: Sagan Tosu sucht die Notrufnummer


Sagan Tosu (9 Punkte, 48 Tore gemacht… äh, kassiert, ach egal) ist eigentlich nur noch ein Statist in diesem Drama. Nagoya Grampus (34 Punkte) dagegen hat beschlossen, dass 6 Gegentore pro Woche ein angemessener Lifestyle sind. Shimizu S-Pulse könnte sich mit 37 Punkten noch irgendwie retten, wenn sie weiterhin jeden zweiten Gegner mit 5:0 überfahren.



Ausblick: Die letzten drei Spieltage


Toyama vs. Nagasaki, Verdy vs. Gamba, Urawa vs. Kawasaki – alles Spiele, die über Champions-League-Tickets entscheiden könnten. Oder auch nicht, weil hier sowieso jede Woche alles anders kommt.

Fest steht nur: Wenn dieses Torfestival so weitergeht, brauchen die Torhüter bald psychologische Betreuung – oder einfach mehr Alkohol.

„Der Weg des Samurai führt ins Finale“


In den weiten Arenen des Empire of Torrausch, wo Ehre, Schweiß und kunstvoller Passspiel-Unsinn regieren, hat sich Sanfrecco Hiroshima durch das Halbfinal-Dickicht gekämpft. Mit einem dramatischen 3:2 gegen die unbeugsamen Krieger von Shonan Bellmare und einem strategisch minimalistischen 1:1 im Rückspiel marschierten sie – nicht stolz, aber standhaft – ins große Finale.

Nagoya und Kyoto fochten ein Duell, das Homer selbst in Versform gegossen hätte: 5:1, 1:2, ein Spektakel der Emotionen. Doch am Ende ist es Sanfrecce, das nun mit erhobenem Haupt – und vielleicht ein wenig Restzweifel – dem letzten Kampf entgegensieht. Möge der Wahnsinn beginnen. 

Toyama oben, Tosu unten – und dazwischen das ganz große Tohuwabohu!

Webbster für J-League am 20.07.2025, 05:40

Von unserem Chef-Korrespondenten für gepflegten Wahnsinn

Was haben ein Katzensprung, ein Vulkanausbruch und die J-League gemeinsam? Richtig: Alles ist möglich, keiner weiß, wie, und es endet garantiert mit einem lauten Knall. Willkommen zurück im wildesten Online-Kick der digitalen Welt – Torrausch Japan ist in vollem Gange, und das Chaos nimmt keine Rücksicht auf Tabellenstände, Hausverstand oder Nervenkostüme.



Kataller Toyama – das gallische Dorf mit Torfabrik


Toyama grüßt wieder von oben – aber wie stabil ist die Spitze, wenn man gleichzeitig von FC Tokyo 0:5 gebügelt wird und dann eine Woche später Kyoto mal eben mit einem 5:0 abfertigt? Diese Mannschaft ist so berechenbar wie ein japanischer Glückskeks in der Mikrowelle – explosiv, süß, und definitiv nicht zum Nachmachen empfohlen.



FC Tokyo: Vom Rohrkrepierer zur Rakete


Was ist mit den Hauptstädtern passiert? Erst war man sich sicher, hier handelt es sich um ein Opfer mit GPS-Anbindung an den Mittelplatz. Jetzt: Tormaschine! Mit 61 Treffern die derzeitige “Torpedo Tokyo”-Gang – aber bitte keine Abwehrfragen stellen. 58 Gegentreffer sind selbst für eine Feuertaufe zu viel.



V-Varen Nagasaki: Tiki-Taka mit Tunnelblick


Stabil in der Top 3 – Nagasaki bleibt ein Mysterium. Einerseits 5:0 gegen Vissel Kobe – andererseits Abwehrverhalten, das eher an Karaoke nach der dritten Sake-Karaffe erinnert. Aber hey, Punkte sind Punkte, und die steigen bekanntlich nicht vom Himmel (außer bei Sagan Tosu).



Und sonst so?



  • Blaublitz Akita: Vom Tabellenkeller auf Platz 7. Ob das an Taktik, Training oder schwarzen Magiern liegt, ist unklar. Die Konkurrenz ist jedenfalls verwirrt – und das zu Recht.


  • Nagoya Grampus: Überraschung! Der ehemalige Kellerbewohner hat seine Krabbenpanzer auf Hochglanz poliert und pflügt plötzlich durch gegnerische Abwehrreihen wie ein sushi-süchtiger Orca.


  • Shimizu S-Pulse: Offensiv hui (46 Tore), defensiv pfui (58 Gegentore). In einem Paralleluniversum wären sie vielleicht Tabellendritter – hier sind sie leider Absteiger mit Anspruch.


  • Sagan Tosu: Wir würden sagen: “No comment”, aber selbst das wäre noch zu nett. Mit nur sechs mickrigen Punkten bei 42:81 Toren liefert Tosu eine Horror-Performance, die selbst in der Kreisklasse für betretenes Schweigen sorgen würde. #BittererRekord




Fazit:


Was bleibt, ist ein Tabellenbild wie ein Sushi-Buffet nach einem Erdbeben: alles durcheinander, viel Geschmack, aber nichts für schwache Nerven. Die Meisterfrage ist offen, der Abstiegskampf tobt, und irgendwo dazwischen tanzen 16 Manager ihren ganz eigenen J-League-Tango.

Bleiben Sie dran, schnallen Sie sich an – und vergessen Sie nie: In Japan kann jeder jeden schlagen. Nur Tosu nicht.

Emperor’s Cup – Viertelfinale oder Torfestival mit Taktikverweigerung


Von unserem Spezialisten für taktisches Harakiri

Der Pokal lebt. Zumindest, solange man keine Abwehrspieler hat – denn wer glaubt, in K.o.-Spielen regiert Disziplin und Ordnung, hat offenbar noch nie ein Viertelfinale in Japan gesehen. Vier Spiele, 61 Tore – das ist nicht Fußball, das ist ein Netflix-Actionfilm mit Elfmetern.



Blaublitz Akita vs. Shonan Bellmare: 6:3 – „Wenn keiner verteidigt, gewinnt der mit mehr Bällen im Netz“


Blaublitz Akita dachte sich: Wenn schon rausfliegen, dann mit Feuerwerk. Leider hatte Shonan denselben Gedanken – nur andersrum. Ergebnis: ein Spiel wie ein Dauerfeuerwerk am Nationalfeiertag, bei dem die Schiedsrichter permanent zwischen Torjubel und Notizblock hin und herwechselten. In der Rückrunde wurde der Spieß dann umgedreht: Bellmare schießt 7:3 zurück – eine Art sportlicher Fausthieb mit Anlauf. Viertelfinale? Eher Hin- und Rückspiel in der Anstalt.



Kataller Toyama vs. Nagoya Grampus: 5:2 und dann 1:5 – „Karma regelt“


Toyama fegte im Hinspiel mit dem gewohnten Presslufthammer über Nagoya hinweg. Doch wer zu hoch fliegt, fällt tief – und so kam die Retourkutsche eiskalt: Grampus packte den Bagger aus, räumte alles weg und schenkte Toyama fünf Stück ein. Am Ende stand’s 6:7 aus Toyama-Sicht. Oder wie man dort sagt: „Das war Taktik – wir wollten nicht noch einen Pokal!“



Sanfrecce Hiroshima vs. V-Varen Nagasaki: 4:3 / 4:5 – „Bitte sagt es keinem Abwehrtrainer“


Zweimal knappe Siege, zweimal Offensiv-Gemälde, zweimal 90 Minuten Dauerdrama. Hiroshima hatte in Spiel 1 noch das letzte Wort – Spiel 2 wurde dann zur Rückzahlung auf Raten. Nagasaki dreht die Partie in einem Spiel, das an Herzinfarktrisiko höchstens noch vom Karaoke-Duell zweier betrunkenener Manager übertroffen wird.



Urawa Red Diamonds vs. Kyoto Sanga: 6:2 / 2:7 – „Was zum…?!“


Erst dachte man: Urawa is back! 6:2 klingt nach Titelkandidat. Dann kam Kyoto mit dem Raketenwerfer und ballerte sich mit einem 7:2 zurück auf die Pokalkarte. Dieses Duell hatte mehr Wendungen als eine Telenovela auf Speed. Fazit: Beide hätten den Preis für "größte Pokalschlacht in Japan seit Godzilla" verdient – Kyoto bekam das Ticket fürs Halbfinale. Und Urawa… Kopfschmerzen.



Ausblick aufs Halbfinale


Shonan Bellmare, Kyoto Sanga, Nagoya Grampus, V-Varen Nagasaki – vier Teams, vier Fragezeichen. Wer wird sich den Emperor's Cup holen? Wer bekommt stattdessen eine Therapiestunde auf Vereinskosten?

Wir wissen es nicht. Sie wissen es nicht. Die Teams selbst vermutlich auch nicht.

Aber eins ist sicher: Es wird wild. Es wird schräg. Und Tore wird’s geben – ob freiwillig oder nicht. 

Auslosung Halbfinale:
https://www.youtube.com/watch?v=ACeRqANm1_U 

Wenn Verteidigung nur ein Gerücht ist und selbst der Tabellenletzte mehr Tore schießt als so mancher Weltmeister.

Webbster für J-League am 13.07.2025, 13:14

In der J-League fliegt der Ball mit Warp-Geschwindigkeit durch die Strafräume. Die Gegner? Meistens nur Statisten in einem ganz großen Baller-Ballett. Und mittendrin: 16 Vereine, ein Haufen Tore, und viele offene Fragen. Zum Beispiel: Wer verteidigt hier eigentlich überhaupt noch?

Anbei auch die Auslosung des Pokal Viertelfinales:
https://www.auslosungstool.de/?key=687393061cbda




? Kataller Toyama – vorne hui, hinten auch… so naja


Kataller Toyama bleibt an der Spitze – aber nicht ohne Drama. 7:5 gegen die Urawa Red Diamonds? Das klingt mehr nach Baseball-Ergebnis. Aber hey, wer 50 Tore schießt, darf ruhig 30 kassieren. Oder?

? FC Tokyo – vom Mittelfeld in die Königsklasse


Drei Spiele, 14 Tore, ein Platzsturm an die Tabellenspitze. FC Tokyo war bisher wie Wasabi auf Sushi – manchmal dabei, aber nie dominant. Jetzt? Volle Schärfe voraus. Wenn das so weitergeht, wird das Stadion bald in „FC Tokyo Arena“ umbenannt. Vom Bürgermeister persönlich.

? V-Varen Nagasaki – vom Gipfel zurück zur Realität


Einmal kurz oben geschnuppert, dann mit Vollgas zurück auf den Boden. Besonders die 0:4-Packung gegen Hiroshima dürfte in Nagasaki wehgetan haben. Tipp: Vielleicht mal weniger Angriffe posten und mehr verteidigen?

? Tokyo Verdy – grün, giftig, gefährlich


Zwei klare Siege und plötzlich wieder ganz oben mit dabei. Die Tordifferenz ist zwar neutral wie ein Schweizer Diplomat, aber wen interessiert das schon, wenn man gewinnt?

? Kyoto Sanga – Zen und die Kunst des Aufholens


Ein Team, das die Ruhe weg hat. Kyoto kommt still und heimlich näher an die Spitze. Weniger Chaos als andere, aber dafür zuverlässig wie ein japanischer Schnellzug. Nur nicht ganz so schnell.

⚓ Yokohama F. Marinos – Achterbahn mit Wellengang


Einmal wild durchgeschüttelt, bitte! Von Top 3 zu Top 6 in drei Spieltagen – das kriegt nicht mal Mario Kart so unberechenbar hin. Vielleicht sollten sie statt Marinos lieber "Yokohama Tornados" heißen.

? Vissel Kobe – null Gegentore oder gleich vier


Kobe hat sich scheinbar zwischen zwei Spielstilen nicht entscheiden können: Beton anrühren oder alles offen lassen. Ergebnis: 0:0 gegen Kyoto, dann 4:4 gegen Kawasaki. Wer braucht schon Konstanz, wenn’s auch Drama gibt?

? Urawa Red Diamonds – Rückkehr der Tore


Urawa ist zurück im Geschäft – mit Toren. 4:2 gegen Yokohama, dann ein 3:0-Sieg gegen Blaublitz. Vorne läuft's, hinten geht’s… naja, halbwegs. Aber wie heißt es so schön? Diamanten entstehen unter Druck.

? Shonan Bellmare – von Welle zu Welle


Bellmare paddelt wild durch die Tabelle. Mal klarer Sieg, dann klarer Untergang. Man fragt sich langsam: Ist das Fußball oder Open Water?

⚡ Kawasaki Frontale – Frontale, nicht vertikale


Zwei gute Spiele, dann ein 4:4 gegen Kobe. Kawasaki bringt regelmäßig 90 Minuten Herzklopfen – allerdings für alle. Auch die eigenen Fans. Und Gegner. Und deren Hunde.

? Sanfrecce Hiroshima – plötzlich wieder da


Hiroshima? Still, aber tödlich. 4:0 gegen Nagasaki und plötzlich sieht man lila Punkte auf der Tabelle. Merke: Wer schläft, wird nicht immer vergessen – manchmal haut er einfach doppelt zu.

? Shimizu S-Pulse – fünf Tore, null Punkte


Zwei Spiele, 10 Tore – klingt toll, wäre da nicht das kleine Problem mit dem Gegentor-Überfluss. Aber gut, Shimizu spielt Fußball als wär’s Karaoke: Jeder darf mal ans Mikrofon.

⚪ Blaublitz Akita – vom Blitz zum Funkenschlag


Von oben ins Mittelfeld geprügelt – Akita hat momentan eher Ladehemmung als Blitzenergie. Drei Niederlagen in Folge… da hilft auch kein Energydrink mehr. Vielleicht ein neuer Server?

⚫ Gamba Osaka – verloren im Dunkeln


Kein Sieg, keine Stimmung, keine Verteidigung – Gamba Osaka bleibt in Schieflage. Einziger Lichtblick: Die Gegner freuen sich jedes Mal riesig auf das Spiel.

? Nagoya Grampus – solider Abstiegskandidat


Nagoya verteidigt leidenschaftlich… zumindest den 15. Platz. 3 Tore gegen FC Tokyo sind ja schön, aber man kann sich halt nichts dafür kaufen – außer vielleicht einen Punktestand, der nicht reicht.

? Sagan Tosu – die Abrissbirne der Liga


Zwei Tore selbst gemacht, acht kassiert – Sagan Tosu ist das sympathischste Katastrophenteam der Liga. Wer gegen Tosu spielt, hat quasi einen Gutschein für Tore in der Hand. Vielleicht sollten sie sich als Testgegner für den Trainingsmodus bewerben.



? Fazit:


Die Tabelle ist enger als eine Bento-Box nach Festmahl. Zwischen Platz 2 und 11 liegt nur ein Spiel – und jedes Tor kann den Unterschied machen. Nur Sagan Tosu bleibt zuverlässig dort, wo man sie erwartet: ganz unten mit offenem Scheunentor hinten.

Wer nächste Woche ganz oben steht? Keine Ahnung.

Wer nächste Woche fünf Tore kassiert? Wahrscheinlich jeder.

Willkommen in der japanischen Torrausch-Liga – wo Tore regnen, Taktik zweitrangig ist und jede Partie das Potenzial zum Blockbuster hat. Wer Langeweile sucht, ist hier falsch.

ZAT 4 - wir nähern uns der Halbzeit

Webbster für J-League am 22.06.2025, 14:06

MEISTER: Emporers Cup:
Meisterschaft sehr spannend
Pokal ausgelost

Hallo liebe Japaner,
ZAT 4 ist online und die Pokal Gruppenphase ausgelost. Der Pokal startet nächsten Samstag - es kann schon gesetzt werden.

Spanend waren heute die Zeitungsartikel zu lesen. Von grün über Konfuzuis und Herzensangelegenheiten war da zu lesen. Spannend, denn meiner Meinung nach spielt der wahre Konfuzius in der englischen Premier League und schmeißt mit Weisheiten um sich. Schön, wenn es in Japan dies auch gibt. Euch dreien gebührt sowieso extra Dank für die regelmäßigen Artikel die ihr immer schreibt. Das belebt Japan ungemein.

Was ich allerdings noch nicht weiß, wann die AFC Champions League los geht.
Nun euch allen aber einen schönen, sonnigen Sonntag.


J-League:


Statistik:

NMR: Keiner, danke euch.

Zeitung 3/16: Danke euch Dreien


Emporers Cup:

Noch nicht gestartet!
Auslosung Gruppenphase:


AFC Champions League:

Finale: 

Halbfinale: 

Gruppenphase: 


Termine:
28.06.2025 ZAT 5 J-League ZAT 1 Cup

ZAT 2 - Liga nimmt Fahrt auf

Webbster für J-League am 08.06.2025, 05:24

MEISTER: Emporers Cup:
Meister geht voran +++ Trainer von Blaublitz aus dem Urlaub retour
Pokalstart steht fest +++ Auslosung nächsten Samstag

Guten Morgen liebe Japaner,
wir schreiben den 2. ZAT und es waren wieder alle Trainer an Bord. Terrormop soll angeblich braun gebrannt gesehen worden sein, zumindest berichtet dies die Zeitung. Nun ist er aber wieder da und der blaue Blitz verlässt gleich die Abstiegsplätze. Auf der anderen Seite der Tabelle übernimmt der aktuell amtierende Meister die Führung, verpasst aber denkbar knapp den perfekten ZAT. Neues Schlusslicht hingegen ist der Grampus, der heute einen rabenschwarzen Tag erwischt und keine Punkte holt. Betrachtet man den Spieltag gesamt, gab es insgesamt 6 Auswärtsangriffe, wovon lediglich einer erfolgreich war. In der Tabelle ist alles noch eng beisammen, nur die beiden Teams auf den Abstiegsplätzen sollten bald regelmäßig punkten.

Info zum Pokal: Der Rahmenterminkalender steht fest, die Auslosung zur Gruppenphase ist nächsten Samstag. Losfee ist Kesuke Miyagi.


J-League:

6/12 Platz 1

3/9 Platz 10

6/12 Platz 4

6/12 Platz 2

6/9 Platz 13

3/9 Platz 7

3/9 Platz 11

3/9 Platz 12

3/9 Platz 6

6/9 Platz 8

6/9 Platz 9

6/12 Platz 3

6/10 Platz 5

6/7 Platz 14

0/3 Platz 16

3/3 Platz 15


Statistik:

NMR: Keiner, danke euch.

Bestes Heimteam: Toyama 9 Punkte
Schwächstes Heimteam: Sagan Tosu 3 Punkt

Bestes Auswärtsteam: Nagasaki 3 Punkte
Schwächstes Auswärtsteam: Tokyo Verdy 0 Punkte

Beste Offensive: FC Tokyo, Yokohama 17 Tore
Schwächste Offensive: Urawa 6 Tore

Beste Defensive: Red Sagan Tosu 22 Gegentore
Schwächste Defensive: Blaublitz 5 Gegentor

Bestes Hinrundenteam: Yokohama 12 Punkte
Schlechtestes Hinrundenteam: Nagoya 3 Punkte

Bestes Rückrundenteam: 
Schlechtestes Rückrundenteam: 

Perfekter ZAT: 
Rohrkrepierer (0 Punkte an einem ZAT): Sagan Tosu (ZAT 1), Nagoya Grampus (ZAT 2)

Zeitung 3/16: Da war es einer weniger.


Emporers Cup:

Noch nicht gestartet!


AFC Champions League:

Finale: 

Halbfinale: 

Gruppenphase: 


Termine:
14.06.2025 ZAT 3 J-League

ZAT 1 - los gehts

Webbster für J-League am 01.06.2025, 10:11

MEISTER: Emporers Cup:
Japan öffnet seine Pforten für Saison 25-2
Pokalinfos folgen

Guten Morgen liebe Japaner,

die Saison 2025-2 ist gestartet. Und es gab schon ein paar Highlights...das nicht so erfreuliche zuerst, der blaue Blitz verpasst den Saisonstart mit einem NMR. Aufsteiger Sagan Tosu kann noch nicht anschreiben. Dann zu den erfreulicheren News: Japan ist fast voll, lediglich ein Trainerposten bleibt frei. Damit haben wir auch ordentlich Pfeffer im Abstiegskampf drinnen. Und es gab zum Start gleich den ein oder anderen Auswärtserfolg. Vor allem der amtierende Meister holt sich gleich mal Big Points gegen Aufsteiger Crampus. Die weiteren Auswärtssiege feiern Nagasaki und Osaka beim trainerlosen Aufsteiger Sagan Tosu.

Infos zum Emporer Cup folgen nächsten Samstag.


J-League:

6/6 Platz 6

6/6 Platz 4

6/6 Platz 9

6/6 Platz 1

3/3 Platz 12

6/6 Platz 3

6/6 Platz 7

6/6 Platz 5

6/6 Platz 2

3/3 Platz 14

3/3 Platz 11

6/6 Platz 8

4/4 Platz 10

1/1 Platz 15

3/3 Platz 13

0/0 Platz 16


Statistik:

NMR: Einer, der blaue Blitz verpasst den Start.

Bestes Heimteam: FC Tokyo 6 Punkte
Schwächstes Heimteam: Sagan Tosu 0 Punkt

Bestes Auswärtsteam: Nagasaki 3 Punkte
Schwächstes Auswärtsteam: Hiroshima 0 Punkte

Beste Offensive: FC Tokyo 10 Tore
Schwächste Offensive: Blaublitz 0 Tore

Beste Defensive: Red Sagan Tosu 12 Gegentore
Schwächste Defensive: Urawa 1 Gegentor

Bestes Hinrundenteam: FC Tokyo 6 Punkte
Schlechtestes Hinrundenteam: Sagan Tosu 0 Punkte

Bestes Rückrundenteam: 
Schlechtestes Rückrundenteam: 

Perfekter ZAT: 
Rohrkrepierer (0 Punkte an einem ZAT): Sagan Tosu (ZAT 1)

Zeitung 4/16: Zum Start gleich 4 Stück, danke euch.


Emporers Cup:

Noch nicht gestartet!


AFC Champions League:

Finale: 

Halbfinale: 

Gruppenphase: 


Termine:
07.06.2025 ZAT 2 J-League

ZAT 1 - los gehts

Webbster für J-League am 01.06.2025, 10:11

MEISTER: Emporers Cup:
Japan öffnet seine Pforten für Saison 25-2
Pokalinfos folgen

Guten Morgen liebe Japaner,

die Saison 2025-2 ist gestartet. Und es gab schon ein paar Highlights...das nicht so erfreuliche zuerst, der blaue Blitz verpasst den Saisonstart mit einem NMR. Aufsteiger Sagan Tosu kann noch nicht anschreiben. Dann zu den erfreulicheren News: Japan ist fast voll, lediglich ein Trainerposten bleibt frei. Damit haben wir auch ordentlich Pfeffer im Abstiegskampf drinnen. Und es gab zum Start gleich den ein oder anderen Auswärtserfolg. Vor allem der amtierende Meister holt sich gleich mal Big Points gegen Aufsteiger Crampus. Die weiteren Auswärtssiege feiern Nagasaki und Osaka beim trainerlosen Aufsteiger Sagan Tosu.

Infos zum Emporer Cup folgen nächsten Samstag.


J-League:

6/6 Platz 6

6/6 Platz 4

6/6 Platz 9

6/6 Platz 1

3/3 Platz 12

6/6 Platz 3

6/6 Platz 7

6/6 Platz 5

6/6 Platz 2

3/3 Platz 14

3/3 Platz 11

6/6 Platz 8

4/4 Platz 10

1/1 Platz 15

3/3 Platz 13

0/0 Platz 16


Statistik:

NMR: Einer, der blaue Blitz verpasst den Start.

Bestes Heimteam: FC Tokyo 6 Punkte
Schwächstes Heimteam: Sagan Tosu 0 Punkt

Bestes Auswärtsteam: Nagasaki 3 Punkte
Schwächstes Auswärtsteam: Hiroshima 0 Punkte

Beste Offensive: FC Tokyo 10 Tore
Schwächste Offensive: Blaublitz 0 Tore

Beste Defensive: Red Sagan Tosu 12 Gegentore
Schwächste Defensive: Urawa 1 Gegentor

Bestes Hinrundenteam: FC Tokyo 6 Punkte
Schlechtestes Hinrundenteam: Sagan Tosu 0 Punkte

Bestes Rückrundenteam: 
Schlechtestes Rückrundenteam: 

Perfekter ZAT: 
Rohrkrepierer (0 Punkte an einem ZAT): Sagan Tosu (ZAT 1)

Zeitung 4/16: Zum Start gleich 4 Stück, danke euch.


Emporers Cup:

Noch nicht gestartet!


AFC Champions League:

Finale: 

Halbfinale: 

Gruppenphase: 


Termine:
07.06.2025 ZAT 2 J-League